Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

K+T Nada (Paar)

BS-K+T -28
CHF 2'100.00

Beschreibung

Entwickler: Klang und Ton
Bausatzinhalt: 1 Paar

Prinzip: 2-Weg geschlossen
Gehäusegrösse (HxBxT): 420 x 260 x 380mm
SPL: ca. 85dB/1W/1m

Bestückung:
1 x ScanSpeak 18WU4741T00
1 x ScanSpeak Illuminator D3004/6640-00,Beryllium

Klangbeschreibung:
Im Rahmen des Kompaktboxen-Spezials (Zeitschrift Klang+Ton 4/2011) sollte ein High-End-Projekt mit hochwertigen Chassis entstehen. Holger Barske und Christian Gather wählten hierzu vom dänischen Hersteller Scan Speak die Illuminator-Reihe.
Als Hochtöner kommt der Beryllium-Membran-Hochtöner D3004/664000 zum Einsatz; der Bass wird durch den 18WU-4741T00 erbracht.
Das Gehäuse ist geschlossen, womit man weniger Tiefbass erhält, als wenn die Box mit größerem Volumen und zwei Rücken an Rücken montierten HP70 ausgestattet wäre. Aber High-End-Boxen müssen nicht unbedingt Tiefbassmeister sein. Gerade in kleinen Räumen bereitet Tiefbass oft Probleme, die der Mensch als Wummern wahr nimmt. So gesehen ist das geschlossene Gehäuse eine durchaus passende Wahl der Klang und Ton-Redakteure.
Das Gehäuse ist mit 38 mm starker Frontpatte aus Eiche gefertigt. Ohne klangliche Verluste kann man auch zwei 19 mm MDF-Platten aufeinander leimen. Im Innern der Box sind Edelstahlschrauben verspannt um gegenüberliegende Wände zu stabilisieren. Dies funktioniert auch mit MDF-Brettchen, wenn keine Edelstahlschrauben verfügbar sind.
Die Frequenzweiche besteht aus einem 18 dB/Oktave Hochpass vor dem Hochtöner. In Reihe zum Tieftöner ist eine Spule, parallel dazu ein Saugkreis und ein Impedanzkorrekturglied (LC).
Der Frequenzgang ist eben, wenn man von einer leichten Senke im Mitteltonbereich absieht. Die Nichtlinearen Verzerrungen sind sehr gering, das Abklingspektrum ist vorzüglich.

Ein Ausschnitt aus dem Klang+Ton Hörtest:
... "Diese Kalotte löst unglaublich gut auf, folgt jedem Signal bis in kleinste Verästelungen, spielt unfasslich klangrein und bleibt dabei so metall-untypisch sanft, dass man sich direkt noch ein Pärchen kaufen möchte. Keine Frage, dieser Tweeter markiert das derzeit Machbare. Auf diesem Niveau spielen nur die besten Folien, und selbst mit diesen legt sich der Däne mit seiner enormen Breitbandigkeit und Klirrarmut problemlos an. Wenn Sie Ihr Leben lang auf der Suche nach der ultimativen Kalotte gewesen sind: bitte sehr! Nächster Halt: Bassbereich. Der ist genau, wie es mir bei der Wahl des geschlossenen Gehäuses vorschwebte: druckvoll, trocken, konturiert, hervorragend durchhörbar und frei von selbst gewählten Ergänzungen des Musiksignals. Auch dynamisch langt der 18er sehr ordentlich hin, wird vom Unterhang-Antrieb kräftig getreten und geht problemlos an die Grenze seiner Hubfähigkeit. Dank des optimierten Antriebs bleibt er dabei sehr klirrarm, so dass man mit dieser Box schon fast laut hören muss. Wie laut man hört, fällt allerdings nur auf, wenn man einen Kaffee zapfen geht und nach zwei Minuten Ruhe wieder in den Hörraum geht. Dort tobt dann der Bär, und man fragt sich ernsthaft, ob zwischendurch ein rechtsdrehender Kollege mit Schalk im Nacken da war, oder ob man wirklich selbst für diese Lautstärken verantwortlich ist. In dieselbe Kerbe wie die Enden trifft auch die Mitte des Frequenzspektrums: kompromisslose Auflösung, hervorragende Sprachverständlichkeit und Details in Hülle und Fülle zeichnen die Nada aus. Dass hier lediglich ein Zweiwegler am Werk ist, tritt völlig in den Hintergrund, diese Box spielt in allen Frequenzbereichen auf den Punkt." ...

Besonderes: Medium-End Weiche mit Folienspulen und hochwertigen Clarity Caps. Alternative Weichenbestückung auf Anfrage


Der Bausatz enthält sämtliche notwendige Teile, jedoch keine Gehäusebauteile und kein Gehäuse. Bau- und Weichenplan sind Teil des Bausatzes und werden digital oder ausgedruckt mitgeliefert.